Stolpersteine sind in den Bürgersteig eingelassene Pflastersteine mit Messingtafeln, 10 x 10 x 10 cm groß. Ihre knappen Inschriften setzen sich aus einem Namen, einem Geburtsjahr, dem Deportationsdatum und dem Hinweis auf den Todesort und das Todesdatum des Opfers zusammen. Und sie beginnen immer mit zwei Worten: HIER WOHNTE. Es sind größtenteils Erinnerungssteine für die ehemaligen jüdischen Nachbarn, aber auch für die Akteure des politischen Widerstands, für Homosexuelle, Roma und Sinti, Zeugen Jehovas und Euthanasieopfer. Gunter Demnig verlegt die Stolpersteine in ganz Deutschland. Mehr dazu…
Am 10. Dezember 2007 wurde vor dem Haus Innstraße 24 in Berlin-Neukölln ein von der Galerie Olga Benario gestifteten Stolperstein für Olga Benario verlegt. 1926 wurden Olga Benario und Otto Braun dort in ihrer gemeinsamen Wohnung verhaftet. Das Video von Maurice Reissinger dokumentiert die Verlegung des Stolpersteins.
Am 12. Februar 2008 wäre Olga Benario 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass wurde der Stolperstein in Anwesenheit von Olgas Tochter Anita Prestes eingeweiht. Hier Auszüge aus der Rede von Anita Prestes: