2016 – 2020

2016

FluchtorteDem Leben hinterher

Fluchtorte jüdischer Verfolgter

Eine fotografische Spurensuche

Programm

back_to_rojavaBack to Rojava

Bilder des kurdischen Aufbruchs in Syrien

Eine Ausstellung von medico international

Programm

KreuzfeuerFrauen im Kreuzfeuer

Fotografien von Jenny Matthews

Eine Ausstellung von Oxfam Deutschland

Programm

Franz Mehring

Erinnerung an einen bedeutenden sozialistischen Publizisten und Historiker, dessen Namen Strassen und Plätze Berlins tragen.

Ausstellung von Werner Ruch

 

Neues zu Olga Benario

Die Galerie zeigt erst jetzt öffentlich zugänglich gewordene Dokumente zur internationalen Solidaritätskampagne zur Befreiung von Olga Benario, Sabo und Anita. Gerettet wurde dadurch die Tochter von Olga Benario.
Zu sehen sind außerdem Comics von Neuköllner Schülerinnen und Schüler zur Geschichte von Olga Benario.

Programm

2017

Chancen genutzt

Mut- und Bildungsgeschichten von Migrantinnen aus 25 Jahren TIO-Qualifizierungsprojekt

Programm

Geschichte(n) im Quartier

Richardplatz Süd – 10 Orte im Wandel

Ausstellung von Kerstin Jablonka und Birgit Zschunke im Auftrag des Quartiersmanagement Richardplatz Süd

 Programm

Stolpersteine in Neukölln

Erinnerungskultur von unten

Eine Ausstellung des Mobilen Museums beim Museum Neukölln

Programm

Wer ein Leben rettet, rettet die ganze Welt

Arstides de Sousa Mendes – Ein Besipiel für Zivilcourage

Ausstellung von ViVer – Vision und Verantwortung e. V.

Programm

2018

Wasser als Waffe

Hasankeyf soll leben

Ausstellung

Programm

 

Ausgeblendet

Der Umgang mit NS-Täterorten in West-Berlin

Ausstellung des Vereins Aktives Museum Faschismus und Widerstand e. V. mit der Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz

Programm

Jürgen Henschel – Bilder aus Neukölln

Fotografien von Jürgen Henschel, dem „Mann auf der Leiter“ aus Neukölln vor und nach 1968.

Programm

 

Unruhe – Aufruhr – Revolution

November 1918.

Fotomontagen von Gerhard Schumm

Programm Teil 1 Teil 2

 

2019

Berliner Bibliotheken im Nationalsozialismus

Eine Ausstellung des Vereins Aktives Museum Faschismus und Widerstand und der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz

Programm

Immer wieder?

Extreme Rechte und Gegenwehr in Berlin seit 1945

Ausstellung des Vereins Aktives Museum Faschismus und Widerstand und des Antifaschistischen Presse- und Bildungszentrums apabiz e. V. im Rathaus Neukölln

Programm

 

Politik am Bau

Die wechselhafte Geschichte des Kulturzentrums „Gabriela Mistral“ in Santiago de Chile.

Eine Ausstellung des Rechercheprojekts „Allendes Internationale“

Programm

 

Die Häuser denen, die drin wohnen!

Häuserkämpfe in Berlin von den 1970er Jahren bis heute

Eine Fotoausstellung des Umbruch Bildarchiv

Programm Teil 1

 

2020

Mascha, Nina und Katjuscha

Frauen in der Roten Armee 1941 – 1945

Die Ausstellung wurde am 12.März 2020 eröffnet. Aufgrund der danach angeordneten Einschränkungen des öffentlichen Lebens konnte das vorgesehene Veranstaltungsprogramm nicht mehr umgesetzt werden.

… und dann kam Corona

Nach dem 14. März konnten keine Veranstaltungen mehr durchgeführt werden. Die Ausstellung Mascha, Nina und Katjuscha konnte an einzelnen Öffnungstagen und nach Voranmeldung besichtigt werden.

Die Ausstellung „Homestory Deutschland“ haben wir im Dezember 2020 aufgehängt. Mit der „2. Welle“ der Covid-19-Pandemie und den seit November 2020 angeordneten Lockdown-Maßnahmen kam es nicht mehr dazu, die Ausstellung öffentlich zu präsentieren und wie gewohnt mit einem Veranstaltungsprogramm zu begleiten.